Unsere Geschichte

Der Wald in der Gemeinde Sachseln erfüllt als Schutzwald eine wichtige Funktion und ist gleichzeitig Bestandteil eines beliebten Naherholungsgebietes. Die Aufrechterhaltung dieses Schutzwaldes benötigt viel Pflege, bei welcher jährlich immense Mengen an Holz anfallen.
Die Einwohnergemeinde Sachseln hat zwischen 1998 und 2023 eine Fernwärmeheizung beim Schulhaus Mattli betrieben.

Im Sinne einer nachhaltigen Energiepolitik hat die Korporation Sachseln bereits im Jahr 2020 begonnen, ein zweites Heizwerk beim Forstwerkhof Chalchofen zu planen, um das anfallende Energieholz aus der Schutzwaldpflege besser zu nutzen und um die umweltfreundliche Energieversorgung für die Sachsler Bevölkerung weiter auszubauen.

Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 29. November 2023 haben die Stimmbürger und Stimmbürgerinnen beschlossen, den Wärmeverbund der Einwohnergemeinde der neu gegründeten Wärmeverbund Sachseln AG zu verkaufen. Das Ziel des Verkaufs war einerseits die Bündelung von Ressourcen und andererseits der Zusammenschluss der beiden Heizzentralen. Seit dem 1. Januar 2024 wird der bisherige Wärmeverbund durch die neue Eigentümerschaft betrieben. Die Wärmeverbund Sachseln AG ist zu 51 % im Besitz der Korporation und zu 49 % im Besitz der Einwohnergemeinde.

Baugespann neue Heizzentrale Chalchofen mit Forstwerkhof im Hintergrund

Einzugsgebiet

Vom Gebiet Chalchofen aus werden ab dem Jahr 2024 die Gebiete nördlich vom Wissibach bis zur Sarner Gemeindegrenze und das Gebiet Chilchweg bis zum Felsenheim mit Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser erschlossen. Mittelfristig werden die beiden Heizzentralen zusammengeschlossen und irgendwann nur noch vom Standort Chalchofen aus betrieben. Somit werden die Emissionen im Dorfbereich eliminiert und die mit Gefahren verbundenen Schnitzeltransporte im Bereich der Schule und des Kindergartens entfallen. Im Endausbau (inkl. Installation eines zusätzlichen Heizkessels von 3200 kW) erzeugt die Heizzentrale im Chalchofen eine thermische Leistung von rund 5.7 Megawatt.

Die Heizzentrale beim Schulhaus Mattli versorgt nebst den gemeindeeigenen Liegenschaften auch private Liegenschaften. Zurzeit beziehen 117 Liegenschaften mit insgesamt 433 Wohnungen Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser. Der Perimeter im Sachsler Dorfkern wird mit dem Zusammenschluss der beiden Heizwerke nun bis ins Quartier Stucklistrasse / Pappelweg erweitert werden. Ebenfalls wird in naher Zukunft auch das Quartier am Lärchenweg erschlossen.

Holz ist ein sich dauernd erneuernder Rohstoff und CO2-neutral. Jeder Anschluss leistet somit einen Beitrag an die Pflege der Schutzwälder über Sachseln und an den Umweltschutz. Da ausschliesslich Holzschnitzel aus Obwaldner Wäldern verwendet werden, sind die Transportwege sehr kurz.

Baufeld Chalchofen vor Spatenstich
Scroll to top