Wärmeverbund

Neuanschlüsse

Liegenschaftsbesitzer in einem definierten Einzugsgebiet haben die Möglichkeit, an das Fernwärmenetz der Wärmeverbund Sachseln AG anzuschliessen. Die Wärmeverbund Sachseln AG berät Sie gerne und unterbreitet Ihnen auf Wunsch eine konkrete Offerte.

Unsere Planer stellen Ihnen auch massgeschneiderte Variantenvergleiche zusammen, aus welchen Sie die verschiedenen Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Pellets-Heizungen mit einem Anschluss an den Wärmeverbund direkt vergleichen können. Die Beratungen und Offerten sind für Sie kostenlos und unverbindlich.

Das Interessenformular kann unter «Downloads» heruntergeladen werden.

Kriterien für die Bewilligung

  • Kapazität Leitungsnetz und Heizzentrale
  • Perimeter / Einzugsgebiet
  • Wirtschaftlichkeit für den Wärmeverbund Sachseln

Perimeterplan herunterladen

Erstellungskosten

Planung, Baumeister, Fernheizleitung, Elektroinstallation, Wärmezähler, Rohrdämmung, Wärmeübergabestation

Beiträge durch Neuabonnent

Einmalige Anschlussgebühren (abhängig von Anschlussleistung)

Ihre Vorteile

  • Brennstofflager und Heizung können für andere Zwecke genutzt werden, bzw. Baukosten für einen Heizungsraum können samt Kamin gespart werden;
  • kein Kamin und damit keine Kosten für Kaminfeger;
  • deutlich flexiblere Grundrissgestaltung;
  • keine Kesselservice und Kesselreparaturkosten;
  • keine Öltankrevisionen;
  • keine oder kleinere Aufwendungen für Heizungswartung;
  • keine Amortisationskosten;
  • keine Anpassungsarbeiten an neue Vorschriften im Bereich der Feuerung;
  • geräuschlose Heizung (keine Brennergeräusche etc.);
  • keine fremden Personen im Haus: Energiezähler mit Ort- und Fernablesung ab Heizzentrale;
  • keine Grundgebühr oder Zählermiete, nur der effektive Verbrauch wird verrechnet;
  • Energie muss erst nachträglich, nach Verbrauch, bezahlt werden;
  • komfortabel heizen ohne etwas dafür zu tun;
  • einheimischer, umweltfreundlicher Brennstoff aus Sachsler Wäldern;
  • erneuerbarer Rohstoff;
  • auf Holz werden voraussichtlich keine ökologischen Abgaben erhoben.

Vorgehen bei Störungen der Energieversorgung

Wir haben in letzter Zeit festgestellt, dass bei Problemen mit der Wärmeversorgung Unklarheiten betreffend die Zuständigkeiten bestehen. Die Ursache solcher Probleme kann sowohl auf der Primärseite (Wärmeverbund) wie auch auf der Sekundärseite der Installationen (Hauseigentümer) liegen. Um die Zuständigkeit einer Störungsbehebung in einer Liegenschaft (Heizung und/oder Warmwasser) feststellen zu können empfehlen wir, immer zuerst den Wärmeverbund unter 041 662 20 02 zu kontaktieren. In einem ersten Schritt kann damit einfach festgestellt werden, ob die Ursache des Problems beim Wärmeverbund oder bei den hausinternen Installationen liegt.

Kann die Ursache der Störung beim Wärmeverbund ausgeschlossen werden, kann danach für die Behebung der Störung ein entsprechender Fachmann beigezogen werden. In einem solchen Fall sind die Kosten für die Störungsbehebung durch den Hauseigentümer zu tragen.

Zur Kontaktaufnahme stehen Ihnen folgende Telefonnummern zur Verfügung:

041 662 20 02
(während Bürozeiten)
Wärmeverbund Sachseln AG
Urs Kaiser: info@waermeverbund-sachseln.ch
079 279 49 12Walter Berchtold (Anlagewart)
Scroll to top